„Kommt und seht!“ (Joh 1,39)
Aktuelles
Aktuelle Situation der Pandemie (Stand: 17.12.2020)
Die Gewählten Vorsitzenden des Kirchengemeinderats und das Pastoralteam stehen in der aktuellen Lage in einem regelmäßigen Austausch, um den Beitrag der Kirchengemeinde St. Konrad zur Bekämpfung der Pandemie zu besprechen. Die Besprechungen finden kontrovers, in Wertschätzung füreinander und für andere Meinungen über die aktuelle Lage statt: Wir sind uns des Ernstes der Lage bewusst. Keine Entscheidung wird leichtfertig getroffen.
Seit Monaten bereitet sich die Kirchengemeinde auf Weihnachten vor: Wir haben viel Energie dafür aufgewendet, verschiedenste Angebote vorzubereiten, damit Sie auch ohne Gottesdienstbesuch die Botschaft der Geburt Jesu Christi zu Hause feiern können. Seien es Videogottesdienste, ein Heft mit Impulsen und eine „Anleitung“ für den eigenen Gottesdienst zu Hause oder auch der Stationenlauf der Familien. Sie finden alle Angebote auf der Homepage www.mein-konrad.de und in den Aushängen und Auslagen der Kirchen. Wir hoffen, da ist etwas für Sie dabei, das Ihnen in der aktuellen Situation guttut!
Bereits am Wochenende des 4. Advents wird es zwei weitere Videogottesdienste geben:
- Versöhnungsgottesdienst im Advent
- Advent im Wald für Familien
Sie finden auf der Homepage auch weitere Impulse und Ideen. Ein guter erster Anlaufpunkt ist außerdem das eigene Gotteslob: Dort finden Sie vielfältige Gebete und Andachten für das eigene Gebet. Diese können zum Beispiel auch gut über das Telefon miteinander im Wechsel gebetet werden.
Seelsorge am Telefon: Wir sind für Sie da
Wir sind auch „zwischen den Jahren“ für Sie da: Vom 25. Dezember 2020 bis 6. Januar 2021 ist Pfr. Ascher erreichbar. Frau Simon ist außerdem von 28.-30. Dezember 2020 für Sie da (9-12 Uhr). Herr Walter ist ab dem 2. Januar 2021 wieder erreichbar und Frau Siegel ab dem 4. Januar 2021. Wenn es Ihnen nicht gut geht, wenn Sie Gesprächsbedarf haben, melden Sie sich gerne bei uns. Sprechen Sie uns gerne auf den Anrufbeantworter oder schreiben uns eine Mail. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage unter „Kontakt und Mitarbeiter*innen“.
Außerdem ist rund um die Uhr die anonyme Telefonseelsorge für Sie da. Sowohl per Telefon (0800 111 0 111 bzw. 0800 111 0 222), als auch per Chat oder Mail. Weitere Informationen: www.telefonseelsorge.de
Gottesdienste finden statt
Gottesdienste finden weiterhin statt. Wir wollen damit wie mit unseren anderen Angeboten ein Zeichen der Hoffnung und des Lichtes, das in Jesus Christus auf die Erde kommt, geben. Außerdem wird dadurch verhindert, dass Gottesdienstbesucher*innen auf andere Gemeinden ausweichen und deren Gottesdienste dann zu voll werden. Unsere eigenen Gottesdienste sind zurzeit höchstens halb voll. Die Abstände zueinander können also noch viel großzügiger eingehalten werden.
Außerdem gilt weiterhin der strenge Infektionsschutz wie bisher:
- begrenzte Sitzplätze
- viel Abstand zueinander
- Desinfektionsmittel am Eingang
- kein Gemeindegesang
- Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Maske
- sinnvolles Heizen und Lüften
- Datenerfassung der Teilnehmer*innen
- keine unnötige Bewegung im Raum
Zusätzlich sind wir bei der Umsetzung strenger als die rechtlichen Vorgaben. Da die Feier der Gottesdienste ein Privileg ist, wollen wir verantwortungsbewusst damit umgehen.
- Wir verzichten weiterhin auf die Feier der Eucharistie und die Verteilung der Kommunion. Stattdessen feiern wir Gottes Gegenwart in der Verkündigung des Wortes Gottes.
- Die Dauer der Gottesdienste wird auf ca. 30-45 Minuten begrenzt.
- Alle an den Gottesdiensten Beteiligten erhalten zu ihrem eigenen Schutz eine FFP2-Maske. Trotz derzeitiger Lieferengpässe und der Überlastung der Postwege hoffen wir, dass die Masken bis Weihnachten geliefert werden.
Gottesdienste in Hotspots sind nicht gestattet
In Landkreisen, in denen an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine 7-Tages-Inzidenz von 300 (pro 100.000 Einwohner), ist die Feier von öffentlichen Gottesdiensten nicht gestattet. Eine Ausnahme glit für Beerdigungen und Nottaufen. Diese Regelung gilt solange, bis der Inzidenzwert von 300 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen durchgängig unterschritten wird.
Mit dieser Anordnung vom 17. Dezember 2020 gleicht Bischof Gebhard Fürst die Praxis der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart an die Praxis der evangelischen Kirche an.
Seelsorge am Telefon: Wir sind auch "zwischen den Jahren" für Sie da
Wir sind auch „zwischen den Jahren“ für Sie da:
- Pfarrer Ascher (07153 825 120): bis 6. Januar 2021
- Frau Siegel (07153 752 53): ab 4. Januar 2021
- Herr Walter (07153 825 12 13): ab 4. Januar 2021
Wenn es Ihnen nicht gut geht, wenn Sie Gesprächsbedarf haben, melden Sie sich gerne bei uns. Sprechen Sie uns gerne auf den Anrufbeantworter oder schreiben uns eine Mail. Alle Kontaktdaten finden Sie auch unter „Kontakt und Mitarbeiter*innen“.
Außerdem ist rund um die Uhr die anonyme Telefonseelsorge für Sie da. Sowohl per Telefon (0800 111 0 111 bzw. 0800 111 0 222), als auch per Chat oder Mail. Weitere Informationen: www.telefonseelsorge.de
Kein Trauercafe, aber Trauerspaziergänge
Das „Trauercafe Regenbogen“ kann derzeit leider wegen Corona nicht in der gewohnten Form stattfinden. Aber jetzt gibt es stattdessen ein neues Angebot: Trauerspaziergänge.
Damit bieten wir Menschen in Trauer die Möglichkeit, sich mit einem anderen Menschen auszutauschen, über ihre Gefühle zu sprechen, oder einfach nur eine Person an der Seite zu haben, die mitgeht, zuhört und achtsam da ist. Das geht unter Einhaltung der gültigen Coronaregeln mit Abstand und Mund-Nasen-Schutz in der freien Natur, an der frischen Luft, zu zweit bei einem Spaziergang. Mitarbeiterinnen unserer Trauerbegleitungsgruppe bieten an, nach telefonischer Terminvereinbarung, mit einzelnen trauernden Menschen einen Spaziergang zu zweit zu machen. Wochentag, Uhrzeit, Ort und Länge des Spazierweges können ganz flexibel und individuell vereinbart werden. Wir möchten Sie ermutigen, sich auf den Weg zu machen … Rufen Sie an! Sie erreichen uns unter der Handynummer: 0157 – 3013 8867. Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Ihre Trauerbegleitungsgruppe Deizisau und Altbach, Plochingen, Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald – in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hospizgruppen.
CD des Orgelkonzertes mit Florian Padler
Wir haben eine qualitativ hochwertige CD drucken lassen vom Orgelkonzert am 18.10.20 in St. Konrad, Plochingen.
Interessierte können diese zum Preis von 15 € über das Pfarrbüro Plochingen (Tel. 07153/825120 oder per Mail: stkonrad.plochingen@drs.de) erwerben. Auch eine schöne Geschenkidee zu Weihnachten!
Gemeindebrief 29/2020: Dezember/Januar
Der neue Gemeindebrief wurde in den letzten Wochen verteilt. Hier finden Sie noch die digitale Version zum Download: Gemeindebrief 29/2020
Schließung unserer Gemeindehäuser und -zentren
Auf bischöfliche Anordnung vom 2. November 2020 sind in unseren Gemeindehäusern und -zentren ausschließlich Gottesdienste sowie zwingend notwendige Gremiensitzungen möglich. Alle anderen Veranstaltungen dürfen leider nicht mehr stattfinden, auch wenn sie auf landesrechtliche Anordnung teilweise noch möglich gewesen wären (z. B. Bildungsveranstaltungen). Dies gilt für den ganzen November 2020.
Unsere Pfarrbüros sind weiterhin für Sie erreichbar: Altbach und Plochingen bleiben geöffnet (mit Mund-Nase-Maske), Reichenbach ist telefonisch erreichbar. Die Zeiten und Kontatkdaten finden Sie weiter unten.
Altkleidersammlung "Aktion Hoffnung" bittet wieder um Spenden
Die Aktion Hoffnung bittet wieder um Kleiderspenden in den Containern. Während des Lockdowns waren die Kleidermärkte komplett geschlossen, so dass kein Ware weitergegeben werden konnte. Jetzt ist dies wieder möglich, weshalb die Container der Aktion Hoffnung gerne wieder befüllt werden können.
Weitere Informationen: www.aktion-hoffnung.org
Patrozinium Altbach: Labyrinth
Am 14. September hat unsere Kirche in Altbach Patrozinium. Wie gewohnt feiern können wir dieses Jahr nicht. Aber wir wollen das Fest in anderer Weise begehen.
Die Kirchenbänke zur Seite rücken und ein Labyrinth auf dem Boden anbringen. Jede und jeder ist eingeladen den Weg bis in die Mitte des Labyrinths zu gehen und dort ein Kreuz abzulegen. Es kann ein Foto sein, ein gemaltes Bild oder auch ein gebasteltes Kreuz.
Das Kreuz ist das Zeichen unserer Hoffnung, dass das Leid nicht das letzte Wort hat. Wenn wir die Kreuze der anderen sehen, dann stärkt das unseren Glauben, unsere Hoffnung und unsere Gemeinschaft.
Machen Sie mit: Bringen Sie ein Kreuz in die Kirche nach Altbach!
Spirituelle Angebote im Netz
- Fernsehgottesdienste: ZDF, sonntags, 9:30 Uhr (Informationen: fernsehen.katholisch.de)
- Gottesdienst mit Bischof Gebhard Fürst, sonntags, 9:30 Uhr: www.drs.de
- Radio-Übertragungen: WDR5, sonntags, 9:30 Uhr – sowie regelmäßig über Radio Horeb (im Digitalradio oder über das Internet www.horeb.org empfangbar)
- Auf Facebook und Instagram gibt es ebenfalls zahlreiche Angebote, z. B. da_zwischen mit täglichen Impulsen
- Eigene Gebetsanliegen können an die Schwestern aus dem Kloster Untermarchtal (prayer@untermarchtal.de) geschickt werden.
- zahlreiche Apps für das eigene Gebet:
o das traditionelle Stundengebet: „Stundenbuch – Stundengebet“ vom Kath. Pressebund (Android – iOS)
o die Gebets-App des Papstes „Click to pray“ (Android – iOS) mit täglichen Gebetsimpulsen, auch ohne App auf der Homepage www.clicktopray.org/de abrufbar
o „App2heaven“ (www.app2heaven.com) (Android – iOS)
o „Gott offen“ des Erzbistums Köln (Android – iOS) - Eigenes Gebet: Natürlich finden Sie auch im Gotteslob Möglichkeiten für das eigene Gebet.
- Weitere Zusammenstellungen für das eigene Gebetsleben finden Sie auf: www.drs.de/dateisammlung/gottesdienst-und-gebet.html – beim Dekanat Esslingen-Nürtingen – auf katholisch.de
Nachbarschaftshilfe - Hilfsangebote
Wenn Sie in der aktuellen Situation Untersützung im Alltag brauchen oder entsprechende Hilfe anbieten können, gibt es verschiedene Netzwerke in den Orten unserer Kirchengemeinde. Weitere Informationen finden Sie jeweils auf den unten genannten Webseiten. Wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft von Menschen wissen, die Hilfe brauchen, machen Sie diese bitte auf diese Netzwerke aufmerksam.
Die Hilfsangebote sind sehr unterschiedlich. Wir hoffen, dass Sie die Unterstützung finden, die Sie brauchen.
- Altbach: „Wir helfen! #einDorfeinTeam“ – agav-altbach.de/wir-helfen
- Deizisau: Deizisau.solidarisch
- Hochdorf: Lebensmittel-Lieferdienst
- Plochingen: Die Stadt Plochingen vermittelt Hilfe per Mail und Telefon.
- Reichenbach an der Fils: WIRhelfen
- Vermittlung von Hilfesuchenden und Helfenden bei der Esslinger Zeitung: ez-verbindet.de
Hilfe!!!
- Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 und 116 123 – auch als Chat oder per Mail (kostenfrei, Anbieter: telefonseelsorge.de)
- App KrisenKompass der Telefonseelsorge: Android – iOS
- Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 (kostenfrei, Anbieter: hilfetelefon.de)
- „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111 (kostenfrei, Anbieter: nummergegenkummer.de)
- Elterntelefon bei Sorgen um das Kind: 0800 111 0550 (kostenfrei, Anbieter: nummergegenkummer.de)
- Psychologie Familien- und Lebensberatung der Caritas Esslingen-Nürtingen
Weitere Informationen der Kirchengemeinde
- Facebook: https://www.facebook.com/meinkonrad/
- Instagram: @meinkonrad
- Informationen der Diözese Rottenburg-Stuttgart: https://www.drs.de/dossiers/corona.html
Gottesdienste
Übersicht aller Gottesdienste
- Dienstag, 12. Januar 2021:
- 18 Uhr: Gemeindehaus Hochdorf, Uhlandstraße 14
- Samstag, 16. Januar 2021:
- 18 Uhr: Klemens-Maria-Hofbauer Deizisau, Kirchstraße 30
- Sonntag, 17. Januar 2021:
- 9 Uhr: St. Johann Plochingen, Sudetenweg 5
- 10:30 Uhr: St. Michael Reichenbach, Schulstraße 16
- Dienstag, 19. Januar 2021:
- 18 Uhr: St. Johann Plochingen, Sudetenweg 5
- Samstag, 23. Januar 2021:
- 18 Uhr: St. Konrad Plochingen, Hindenburgstraße 57
- Sonntag, 24. Januar 2021:
- 9 Uhr: St. Michael Reichenbach, Schulstraße 16
- 10:30 Uhr: Klemens-Maria-Hofbauer Deizisau, Kirchstraße 30
- Dienstag, 26. Januar 2021:
- 18 Uhr: Gemeindehaus Deizisau, Uhlandstraße 14
- Sonntag, 31. Januar 2021:
- 9 Uhr: Heilig-Kreuz-Kirche Altbach, Hartweg 17
Werktagsgottesdienste in Hochdorf
Ab Dezember finden wieder Gottesdienste im Gemeindehaus in Hochdorf statt. Im Moment alle 14 Tage dienstags um 18 Uhr. Der erste Gottesdienst ist am Dienstag, 1. Dezember 2020. Bitte bringen Sie ihr eigenes Gotteslob mit und ziehen Sie sich warm an. Corona bedingt darf der Raum nicht zu warm sein und vor dem Gottesdienst muss gut gelüftet werden.
Da wir nicht abschätzen können, wie viele Gottesdienstbesucher mit uns feiern möchten und die Anzahl der Plätze im Gemeindehaus begrenzt sind, bitten wir Sie um Voranmeldung bei Herrn Jens Uckmann (Tel 07153 / 616214), werktags von 17 bis 19 Uhr.
Ohne Anmeldung können wir Ihnen leider keine Platzgarantie geben.
Wir freuen uns, den Gottesdienst trotz allem mit Ihnen wieder in Hochdorf zu feiern.
Anmeldung und Kontaktdatenerfassung
Die Pfarrbüros sind zwischen den Jahren geschlossen. Daher ist eine Anmeldung zu den Gottesdiensten nach Weihnachten nicht möglich.
Wir gehen davon aus, dass die Gottesdienste wie bisher die zulässige Höchstzahl der Teilnehmenden nicht überschreiten. Wir bitten um Verständnis, falls die Ordner*innen Sie nicht mehr hineinlassen dürfen, wenn die zulässige Höchstzahl bereits erreicht ist. Die Ordner*innen tun einen wichtigen Dienst, damit Gottesdienste überhaupt stattfinden können.
Aufgrund der Pandemiestufe 3 sind wir dazu verpflichtet, die Kontaktdaten unserer Gottesdienstbesucher*innen zur Nachverfolgung eventueller Infektionen zu erfassen. Bitte kommen Sie daher nach Möglichkeit ein paar Minuten früher, damit die Daten erfasst werden können. Die Daten werden selbstverständlich nach rechtlichen Vorgaben behandelt und nach vier Wochen vernichtet.
Gottesdienste: Besonderheiten zur Pandemiebekämpfung
Damit unsere Gottesdienste nicht zu Infektionsclustern werden, sind folgende Regeln einzuhalten. Bitte achten Sie auf die Ansagen der Ordner*innen. Diese leisten einen wichtigen Dienst, damit wir gemeinsam Gottesdienst feiern können. Ohne Ordner*innen kein Gottesdienst. Wir sind ihnen für diesen Dienst äußerst dankbar!
Kirchen: Bitte achten Sie auf die Wegmarkierungen. Betreten und verlassen Sie die Kirchen bitte mit ausreichend Abstand zu anderen Gottesdienstbesucher*innen.
Maskenpflicht: Sie sind verpflichtet, vor und in den Kirchen eine Mund-Nase-Maske zu tragen. Ohne entsprechende Mund-Nase-Maske können Sie nicht an unseren Gottesdiensten teilnehmen. Sind Sie davon befreit, ist den Ordner*innen ein entsprechendes ärztliches Attest unaufgefordert vorzulegen.
Sitzordnung: Wer am Gottesdienst teilnehmen möchte, braucht einen Sitzplatz. Dieser wird von den Ordner*innen zugewiesen. Familien/Hausstände dürfen auch ohne Einhaltung des Mindestabstands zusammensitzen.
Teilnehmerzahl: Die Zahl der Gottesdienstbesucher*innen ist begrenzt und bemisst sich an der Zahl der Gottesdienstbesucher*innen und den zwischen den Sitzplätzen einzuhaltenden Abständen. Die Sitzplatzmarkierungen sind eine Hilfe für das Einhalten der Abstände.
Besonderheiten im Gottesdienst: Gemeindegesang ist leider nicht erlaubt.
Kirchen geöffnet und Gebet in der Gemeinde
- Unsere Kirchen sind nach Möglichkeit täglich von 9-18 Uhr für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Die Marienkirche in Hochdorf muss jedoch aus baulichen Sicherheitsgründen nach wie vor geschlossen bleiben.
- Gemeinsames Gebet zum abendlichen Glockengeläut der Kirche (je nach Ort um 18 oder 19 Uhr) in ökumenischer Verbundenheit (eine Kerze anzünden, das Vater unser beten oder ein eigenes Gebet sprechen)
- Online-Gottesdienste auf dem Youtube-Kanal der Kirchengemeinde und hier auf der Homepage (siehe unten)
- Senden Sie uns Ihre Gebetsanliegen zu, damit wir sie in unser Gebet einschließen können: bernhard.ascher@drs.de
Für Familien und Kinder
Online-Angebote
- Zuhause Gottesdienst feiern: Übersicht der Diözese
- Sofagottesdienste und Ideen zum Basteln, Gestalten und Machen: wir-sind-da.online
- Gottesdienste für Kinder: kinderkirche-wuerttemberg.de, sonntags 10 Uhr
- Ausmalbilder mit biblischen Motiven: familien234.de
Erstkommunion-Informationen in Pandemie-Zeiten
Leider mussten wir den Elternabend Anfang November und die Kirchenführung Anfang Dezember absagen. Uns ist es aber wichtig, Sie frühzeitig in die Planungen für die Erstkommunion Ihres Kindes in 2021 einzubinden. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Katechese zur Vorbereitung auf das Sakrament der Eucharistie in der nun kommenden kalten Jahreszeit, so wie wir es in den letzten Jahren gewohnt waren, nicht möglich. Uns und – da sind wir uns sicher – Ihnen, ist es wichtig, dass Ihre Kinder die Kommunion-vorbereitung und auch das Fest der Erstkommunion, trotz der widrigen Umstände, als eine gute und erlebnisreiche Zeit in Erinnerung behalten sollen.
Wir werden in der Vorbereitungszeit von dem erzählen, was Jesus für uns Menschen ist. Wir möchten seine Botschaft in die Sprache der Kinder übersetzen, so dass sie vieles von seinem Leben erfahren.
Hiermit möchten wir Ihnen nun mitteilen, wie wir die Vorbereitung gestalten wollen:
- Wir planen drei Wegegottesdienste
- Wir planen einen Nachmittag der Eucharistie
- Wir feiern einen Tauferneuerungsgottesdienst in den Kirchen
- Wir planen jeweils einen online-Gottesdienst über die Karwoche und einen
zum Thema Versöhnung
- Wir planen eine Osternacht für Kinder
Bei allen Terminen ist es schön und wichtig, wenn mind. ein Elternteil das Kind begleitet. Gemeinsam erschließen sich Kindern und Eltern verschiedene Aspekte des Glaubens, sie kommen über den Glauben ins Gespräch.
Was ist anders dieses Jahr?
Um die Kerzen müssen sich die Eltern selbst kümmern, da wir keine Zusammen-künfte zum Basteln der Kerzen abhalten dürfen. Sie können jedoch eine unge-schmückte Kerze bei uns über das Pfarrbüro oder in einem Geschäft erwerben und diese mit Ihrem Kind gemeinsam gestalten. Oder Sie können (z.B. beim Buchdienst in Wernau) eine gestaltete Kerze kaufen. Gerne kann auch die Taufkerze Ihres Kindes verwendet werden. Diese kann man dann auch als Lebenskerze sehen, die das Kind begleitet.
Termine für den Weg der Erstkommunionvorbereitung 2021: (Stand 30.11.2020)
Die Tauferneuerungsgottesdienste sind am:
- Samstag, 30.01.2021 um 18.00 Uhr in Reichenbach
- Sonntag, 31.01.2021 um 10.30 Uhr in Plochingen
- Sonntag, 24.01.2021 um 10.30 Uhr in Deizisau
Für jedes Kind gibt es 3 Wegegottesdienste. Diese finden parallel statt:
- Wegegottesdienst am Freitag, 26.02.2021 um 18.00 Uhr
- Wegegottesdienst am Freitag, 19.03.2021 um 18.00 Uhr
gleichzeitig in allen 3 Kirchen (St. Michael Reichenbach, St. Konrad Plochingen und Klemens-Maria-Hofbauer Deizisau).
Der Nachmittag der Eucharistie findet statt am:
- Freitag, 05.03.2021 um 15.30 Uhr in Reichenbach, St. Michael
- Samstag, 06.03.2021 um 10.00 Uhr in Deizisau, Klemens-Maria-Hofbauer
- Freitag, 12.03.2021 um 15.00 Uhr in Plochingen, St. Konrad
Darüber hinaus bietet die Gemeinde Familiengottesdienste, Kinderkirche, einen Tagesausflug „Gemeinde unterwegs“, eine Familienfreizeit u.v.m. an – sofern es die Bestimmungen zulassen. Außerdem kann Ihr Kind bei der Sternsingeraktion mitmachen – im Moment laufen die Planungen für 2021, wie diese Aktion unter den momentanen Bedingungen durchgeführt werden kann. Oder Sie schnuppern mal bei den Ministranten? Es gibt viele Möglichkeiten ein Teil der Gemeinschaft zu sein. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Im Namen des gesamten Vorbereitungsteams wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern eine gute, schöne und vor allem gesunde Vorbereitungszeit!
Herzliche Grüße
Helga Simon, Gemeindereferentin
Hilfe!!!
- Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 und 116 123 – auch als Chat oder per Mail (kostenfrei, Anbieter: telefonseelsorge.de)
- App KrisenKompass der Telefonseelsorge: Android – iOS
- Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 (kostenfrei, Anbieter: hilfetelefon.de)
- „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche: 116 111 (kostenfrei, Anbieter: nummergegenkummer.de)
- Elterntelefon bei Sorgen um das Kind: 0800 111 0550 (kostenfrei, Anbieter: nummergegenkummer.de)
- Psychologie Familien- und Lebensberatung der Caritas Esslingen-Nürtingen
Katholische Familienpflege – Familien bei uns in guten Händen
Was tun wenn der haushaltsführende Elternteil wegen Erkrankung ausfällt? Es gibt viele Gründe, warum eine Familie zeitweise Hilfe im Alltag bei der Versorgung der Kinder und des Haushalts benötigt. Dies kann der Fall sein:
- bei Erkrankung der Mutter (oder des Vaters) mit oder ohne Krankenhausaufenthalt
- bei Kuren und Rehabilitation
- bei Risikoschwangerschaft, nach der Entbindung, bei Mehrlingsgeburten
- bei Pflege von Kindern mit chronischer Erkrankung oder Behinderung (Verhinderungspflege)
- bei starker Belastung, Überforderung oder psychischer Erkrankung
- Begleitung und Anleitung von Familien im Bereich Haushalts-Organisations-Training (HOT)
In diesen Fällen unterstützen wir Sie gerne mit unseren qualifizierten Familienpflegerinnen. Unsere Leistung wird nach ärztlicher Bescheinigung von der Krankenkasse (oder in seltenen Fällen vom Jugendamt) übernommen. Wir bieten schnelle, unbürokratische, umfassende Hilfe für Familien jeglicher ethnischer Herkunft und Religionszugehörigkeit.
Bei Fragen rufen Sie uns einfach an!
Möchten Sie sich über eine Mütter-/Mutter-Kind-Kur bzw. Väter-/Vater-Kind-Kur informieren? Wir sind Beratungsstelle im Müttergenesungswerk. Gerne können Sie telefonisch einen Gesprächstermin vereinbaren.
Kontakt:
Katholische Familienpflege im Dekanat Esslingen-Nürtingen, Frau Bettina Betzner
Werastraße 20, 72622 Nürtingen Tel. 07022-38515 oder Esslingen: Tel. 0711-794187-15
E- Mail: info@kath-familienpflege-es-nt.de
Weitere Infos sind auch zu finden auf unserer Homepage:
Das Kindermissionswerk Die Sternsinger hat einen „virtuellen Besuch“ eingerichtet, der sehr sehenswert ist.
Spendenkonten
Zur virtuellen Spendendose auf sternsinger.de: https://www.sternsinger.de/spendendose
Spendenkonto des Kindermissionswerks Die Sternsinger:
Pax-Bank eG
IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31
BIC: GENODED1PAX
Spendenkonto der Kirchengemeinde St. Konrad:
Spenden werden ohne Abzug weitergeleitet an das Kindermissionswerk Die Sternsinger.
IBAN: DE15 6119 1310 0847 2490 00
Stichwort „Sternsinger“
Für eine Spendenbescheinigung wenden Sie sich bitte an die Kirchenpflegerin Beatrix Schäfer (07153 825 120 oder beatrix.schaefer@kpfl.drs.de).
Auch die Diözese Rottenburg-Stuttgart ein Video aufgenommen:
Über die Aktion
Sternsinger sind ein Segen – Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne.
Aufgrund rechtlicher Unklarheiten ist noch nicht in allen Orten klar, wie die Sternsinger*innen-Aktion in den einzelnen Orten stattfindet. Nach und nach stellen wir hier Informationen zu den einzelnen Orten ein, sobald wir mehr wissen.
„Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“
heißt das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Im Jahr 2020 konnten die Sternsinger 49,2 Millionen Euro sammeln, um Kinder in Afrika und dem Nahen Osten, Lateinamerika, Asien, Ozeanien, Mittel- und Osteuropa zu unterstützen. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Sternsinger*innen Altbach und Deizisau
Auch in diesem Jahr möchten wir den Segen in die Häuser unserer Gemeinde bringen. Wenn es die aktuelle Lage zulässt, werden wir die Häuser und Wohnungen aus den letzten Jahren zwischen dem 4. und 7. Januar aufsuchen. Leider können wir nicht wie üblich klingeln und mit den Kindern vor der Tür stehen und Sie mit Gesang erfreuen. Häuser und Wohnungen, an denen wir waren, werden einen Gruß von den Sternsinger*innen mit dem Segensaufkleber im Briefkasten haben.
Wer in den letzten Jahren noch keinen Segen der Sternsinger*innen bekommen hat, aber einen möchte, kann sich gerne im Pfarrbüro melden.
Natürlich freuen wir uns über Spenden für die Projekte des Kindermissionswerkes, die benachteiligte Kinder auf der ganzen Welt unterstützen.
Hierfür geben Sie entweder Ihre Spende in den Gottesdiensten oder im Pfarrbüro ab oder Sie überweisen die Spende auf das Konto unserer Kirchengemeinde:
DE15 6119 1310 0847 2490 00 Stichwort Sternsingeraktion
Informationen über die Projekte des Kindermissionswerkes erhalten Sie unter: www.sternsinger.de
Wir möchten trotzdem sehr gerne einen Gottesdienst mit den Themen der Sternsinger*innen Aktion feiern: Dieser findet am 6. Januar um 10.30 Uhr in Deizisau statt. Dazu laden wir herzlich ein.
Sternsinger*innen Hochdorf
Leider ist es uns in diesem Jahr nicht möglich gewesen, die Sternsinger Aktion wie gewohnt durchzuführen.
Die Kinder und wir möchten aber die Aktion nicht einfach ausfallen lassen. Denn wir sind der Meinung, Segen bringen und Kindern helfen kann man zu jeder Zeit im Jahr. Vielleicht nicht als gewohntes Königskind, aber als O-Sternsinger (Ostern) oder Friedenssinger (Pfingsten). Wir planen derzeit an den Alternativen und Sie dürfen gespannt sein, was wir uns einfallen lassen!
Gerne können Sie sich jetzt auch schon vorab ein Segenspaket telefonisch im Pfarrbüro Reichenbach bestellen.
Herzliche Grüße
Ihre Sternsinger mit Orga-Team
Sternsinger*innen Lichtenwald
Weitere Informationen folgen
Sternsinger*innen Plochingen
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+21“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige normalerweise den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen nach Hause. Hierbei sammeln sie für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen. Aufgrund der anhaltenden Pandemie werden die Sternsinger dieses Jahr nicht durch die Straßen von Plochingen ziehen, um den Segen zu den Menschen zu bringen.
Wir möchten allen Gemeindemitgliedern, die bisher auch immer besucht wurden, nach Weihnachten einen Segens-Aufkleber und einen Spendenflyer in den Briefkasten werfen. Sollten Sie bisher nicht besucht worden sein können Sie den Segen auch in unseren beiden Kirchen abholen. Dort stehen auch Spendenkässchen aus oder Sie können auch direkt an das Sternsingerwerk überweisen. Infos hierzu finden Sie auf den Flyern, die ebenfalls in der Kirche ausliegen. Die Sternsinger sind sehr traurig, dass Sie dieses Jahr nicht durch die Straßen ziehen können, um den Segen zu Ihnen nach Hause zu bringen. Es würde uns freuen, wenn Sie dabei eine Spende in der Kasse hinterlassen oder eine Überweisung direkt an das Sternsingerwerk tätigen.
Vielen Dank! Weitere Informationen finden Sie außerdem auf www.sternsinger.de
Sternsinger*innen Reichenbach
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+21“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige normalerweise den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen in Reichenbach. Hierbei sammeln sie für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen. Aufgrund der anhaltenden Pandemie werden die Sternsinger dieses Jahr nicht durch die Straßen von Reichenbach ziehen um den Segen zu den Menschen zu bringen. Damit Sie dennoch die Möglichkeit haben, einen Segen zu erhalten und für die Aktion zu spenden, liegt sowohl ein Spendenkässchen als auch der Segen für das Jahr 2021 in der katholischen Kirche St. Michael aus. Den ganzen Januar über können Sie in der Kirche vorbeikommen und sich einen Segen abholen. Sie haben die Möglichkeit in ein Kässchen zu spenden oder Sie können direkt an das Sternsingerwerk überweisen. Infos hierzu finden Sie auf den Flyern, die ebenfalls in der Kirche ausliegen.
Die Sternsinger sind sehr traurig, dass Sie dieses Jahr nicht durch die Straßen Reichenbachs ziehen können, um den Segen zu Ihnen nach Hause zu bringen. Umso mehr hoffen wir, dass Sie das Angebot annehmen und Sie sich dieses Jahr selber aufmachen um einen Segen in der Kirche abzuholen. Es würde uns freuen, wenn Sie dabei eine Spende in der Kasse hinterlassen oder eine Überweisung direkt an das Sternsingerwerk tätigen.
Vielen Dank an Sie.
Für das Team: Melanie Zeller